Selbstverständlich bilde ich mich regelmäßig fort. Nur mit aktuellem Wissen kann ich die beste Beratung für Sie erbringen. Als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bin ich sogar zu mindestens 15 Zeitstunden fachspezifischer Fortbildung im Jahr verpflichtet.
Nachfolgend finden Sie eine Chronologie meiner Fortbildungen der letzten Jahre. Sie wird regelmäßig ergänzt.
2020
Offensiv- und Defensivstrategien bei Rechtsverletzungen im Internet
Der Wettbewerbsprozess
Urheber- und Medienrecht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2020 – 1. Halbjahr
2019
Medienstraf- und -ordnungswidrigkeitenrecht
AGEM-Forum Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Die Unionsmarke vor der Bewährungsprobe
Frankfurter Forum Designrecht
Neue Anforderungen an Geheimhaltungsvereinbarungen? Zuordnung, Reverse Engineering, Whistleblowing
Die Markensuche im Internet – unter oder außer Kontrolle des Markeninhabers?
7. Frankfurter Aufsichtsratstag
Aktualisierungslehrgang „Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF)“
Berufsrecht der Rechtsanwälte

Hier können Sie die Fortbildungsbescheinigung des Deutschen AnwaltVerein für das Jahr 2019 herunterladen.
2018
Vorsprung durch Einschüchterung? Die Pressefreiheit in bewegten Zeiten
Rückrufhandlungen als Teil der Unterlassungsverpflichtung
Das Urheberrecht in Arbeits- und Dienstverhältnissen unter besonderer Berücksichtigung der Ghostwriter-Abrede
2. Stuttgarter Sportrechtstag
Die UWG-Novelle 2015 in der Praxis – Kontinuität der Rechtsanwendung oder Änderungsbedarf?
Frankfurter Forum Designrecht
Benutzt, nicht benutzt oder entschuldigt? – Der „Benutzungszwang“ bei Unionsmarken
Abmahnung und Umsatzsteuer – Das BFH-Urteil vom 21.12.2016
IP und Strafrecht – Grundlagen, Rechtsprechung und Praxis
6. Frankfurter Aufsichtsratstag
Lehrgang Fachaufsichtsrat Interfin Forum – Financial Expert
GmbH-Geschäftsführer im Konzern
2017
XI. Heidelberger Kunstrechtstage
Die digitale Agenda der EU – Die Zukunft des Europäischen Urheberrechts
Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang von Produktgestaltungen durch das Urheberrecht
Probleme im Überschneidungsbereich von Marken- und Designrecht
Was nicht in den Leitsätzen steht
Die Rechtsbehelfe im Verfahrensrecht des UPC
Die Durchsetzung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche nach der 9. GWB-Novelle
UPC in Times of Brexit – Der aktuelle Stand zu Einheitspatent und Einheitlichem Patentgericht
5. Frankfurter Aufsichtsratstag
2016
Eigentum an Daten – Das Urheberrecht als Pate für ein Datenverwertungsrecht
Die Reform des Urhebervertragsrechts – „Steine statt Brot“ oder „Rettung der Kulturwirtschaft“?
Verwertungsrechte im Sport
Der Rechtsbruchtatbestand des § 3a UWG n.F.
Patentschutz für bloße Information?
Zur Auslegung des Patentanspruchs
„Prosecution History Estoppel“ im Patentverletzungsverfahren durch die Hintertür?
Auf dem Weg zum neuen Markenrecht in Europa
Die Verantwortlichkeit von Geschäftsleitern
Unternehmensinformationen als Basis für modernes Datenmanagement
Integrierte Gesamtbanksteuerung und aufsichtsrechtliche Anforderungen
10 Jahre Refinanzierungsregister
Lehrgang „Der Qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum“ (QAIF)
Forensische Bilanzanalyse
2015
Das Nebeneinander nationaler und unionsweiter Schutzrechte – Marke, Design, Patent, Urheberrecht
Masterstudiengang im Gewerblichen Rechtsschutz
Reden wir mal über’s Honorar
2014
Urheber- und Urhebervertragsrecht
Keyword Advertising – in der Rechtsprechung des EuGH und BGH
Facebook & Co. – Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Ausblick im Bereich Social Media
Soziale Medien in Osteuropa / Ungarn
Das neue Designrecht
Das reformierte Berufungsverfahren in Nichtigkeitssachen
Masterstudiengang im Gewerblichen Rechtsschutz
2013
Fachanwaltslehrgang im Urheber- und Medienrecht
Storytelling und Storyselling: Geschichten mit starker Wirkung
2012
Fachanwaltslehrgang im Urheber- und Medienrecht
2011
V. Heidelberger Kunstrechtstage